Terminvereinbarung

+43 5572 33 5 25

Adresse

Mozartstraße 5, 6850 Dornbirn

Neurofeedback in Dornbirn

Neurofeedback ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, bei der die Betroffenen lernen, Gehirnströme selbst zu kontrollieren und gezielt Erregungs- und Entspannungszustände ihres Gehirns zu herstellen.

Die Grundlage bildet das Biofeedback. Beim Biofeedback werden körpereigene Signale mit Hilfe von Sensoren abgeleitet und nach einer Verarbeitung über Bilder oder Töne an einem Bildschirm sicht- bzw. hörbar gemacht. Menschen werden befähigt, Vorgänge im Körper selbst zu kontrollieren und zu verändern.

Elektroden werden schmerzfrei am Kopf befestigt und ausgewählte Gehirnaktivitäten, die für die betreffende Krankheit verantwortlich ist, auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. So kann der Patient lernen, diese Gehirnaktivitäten gezielt zu beeinflussen.

Nach dem Anlegen der Elektroden werden die Gehirnströme gemessen. Ein spezieller Rechner wertet diese Signale aus und wandelt diese in eine anschauliche Grafik (z.B. ein Flugzeug) um. Durch die Anzeige auf dem Monitor werden beispielsweise Aufmerksamkeitszustände für den Patienten und den Therapeuten sichtbar.

Diese Selbstregulation kann zu einer dauerhaften Veränderung der Gehirnaktivität führen und hat in der Behandlung von ADHS und Epilepsie, aber auch im Rahmen eines Entspannungstrainings zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung bei Depressionen bzw. Angstzuständen zu nachweisbaren und vor allem nachhaltigen Erfolgen geführt. Im Gegensatz zu Medikamenteneinsatz, greifen die Effekte bei Neurofeedback zwar später, sind aber anhaltender, ohne dass die Therapie dauerhaft fortgesetzt werden muss.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.